
Blutspende
Eine schöne Tradition: Menschen spenden ihr Blut für andere Menschen in Not. Dennoch sind Blutspenden knapp, und neue Blutspender werden stetig gesucht.
Blut wird kontinuierlich und jeden Tag benötigt. Allein in Hessen und Baden-Württemberg werden täglich mehr als 2.700 Blutkonserven benötigt. Jede einzelne Blutspende trägt maßgeblich dazu bei, kranken und verletzten Menschen zu helfen. Jede Spende zählt.
Mit Blutspenden Mut spenden
Schon gewusst? Eine Blutspende kann bis zu drei Menschen helfen und ihnen neuen Lebensmut schenken.
Blutspende im Ortsverein
Eine schöne Tradition: Menschen spenden ihr Blut für andere Menschen in Not. Dennoch sind Blutspenden knapp, und neue Blutspender werden stetig gesucht. Blut wird kontinuierlich und jeden Tag benötigt. Ausgehend von einer 5-Tage-Woche werden in Deutschland täglich ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Allein in Hessen und Baden-Württemberg werden täglich mehr als 2.700 Blutkonserven benötigt. Bedingt durch die begrenzte Haltbarkeit gilt: Jede Blutspende zählt, jeden Tag.
Aber was steckt dahinter? Sechsmal im Jahr veranstalten der Blutspendedienst Baden Württemberg-Hessen und der örtliche DRK Ortsverein Raunheim-Kelsterbach Blutspendetermine mitten in Raunheim und Kelsterbach. Viele Menschen aus den beiden Städten, aber auch aus dem Umland kommen und spenden unentgeltlich Blut. Ein besonderer Termin in Raunheim findet zwischen den Jahren statt, zu dem jährlich knapp einhundert Spenderinnen und Spender erscheinen.
Die Statistik zeigt: Raunheim und Kelsterbach hat besonders treue Blutspender, die wissen wie wertvoll ihr selbstloses Handeln ist. Dennoch gibt es einen stetigen Rückgang an Spendern und dadurch einen anhaltenden Mangel an Blutspenden, besonders in Urlaubszeiten. Dabei kann jeder etwas dagegen tun!
Wer gesund und mindestens 18 Jahre alt ist, kann zur Blutspende kommen. Eine Altershöchstgrenze gibt es nicht mehr. Es ist nie zu spät für die erste Blutspende!
Demografischer Wandel als Herausforderung: Blutspendenachwuchs benötigt!
Der demografische Wandel hat auch Auswirkungen auf die Blutspende „Im Moment ist die Generation der sogenannten „Babyboomer“ das Fundament für Blutspenden. Sie werden aber perspektivisch zunehmend selbst Spenden benötigen. Durch den demografischen Wandel braucht es "ein breiteres Fundament" – also mehr junge Leute, die konsequent und regelmäßig bereit sind, Blut zu spenden“.
Die Blutspendetermine können unter www.blutspende.de/termine online reserviert werden.
Achtung: Bitte Personalausweis und Blutspenderausweis nicht vergessen!
Interesse hier ehrenamtlich mit anzupacken? Wir brauchen Helferinnen und Helfer in unserem Blutspendeteam! Wenn ja, dann finden Sie weitere Informationen hier auf unserer Homepage unter www.drk-rk.de oder per E-Mail an
Nächste Termine
Ablauf einer Blutspende
Blutspendern ist das Verfahren bereits bekannt. Wer jedoch zum ersten Mal spendet oder noch nicht ganz entschlossen ist, hat wahrscheinlich viele Fragen oder auch Bedenken. Was passiert bei einer Blutspende eigentlich genau? Wie lange dauert sie? Was muss ich beachten?
Um Ihnen Ihre Entscheidung etwas zu erleichtern, stellen wir Ihnen hier die wichtigsten Stationen einer Blutspende vor und hoffen, auch Sie bald bei einem unserer Blutspendetermine begrüßen zu dürfen.
Anmeldung

Feststellung wichtiger Gesundheitsdaten

Anamnese

Spenderzulassung
Blutentnahme

Ruhezeit und Verpflegung

Allgemeine Informationen zur Blutspende
Adressänderung
Hier geht es zur Adressänderung.